Zusammenfassung
Bis 2031 bleibt das Rentenniveau bei 48 %. Dadurch steigt der Rentenwert deutlich – von derzeit 39,32 € auf fast 49 €. Arbeitnehmer profitieren doppelt: Höhere Rentenansprüche bei moderaten Beiträgen. Besonders lohnt sich das für alle, die bald in Rente gehen: Bis zu 25 % mehr Rente sind möglich – ohne Mehrbelastung. So werden die nächsten Jahre zu goldenen Jahren für Arbeitnehmer.
Dank der Rentengarantie der neuen Bundesregierung von 48% bis mindestens 2031 wird der Rentenwert in den nächsten Jahren deutlich ansteigen.
Viele Arbeitnehmer profitieren doppelt
Der Rentenwert ist eine Rechengröße in der gesetzlichen Rente; er gibt an, wie viel Rente man pro Monat erhält, wenn man ein Jahr mit einem Durchschnittsgehalt gearbeitet hat. Aktuell liegt der Rentenwert bei 39,32 Euro. Zum 1. Juli 2025 erhöht er sich auf 40,79 Euro. Von der Erhöhung des Rentenwerts in den nächsten Jahren, profitieren auch Arbeitnehmer. Denn jeder Entgeltpunkt, der erarbeitet wird, wird mit den immer höher steigenden Renten-Werten multipliziert. Vereinfacht gesagt, ergibt ein Jahr mit einem durchschnittlichen Gehalt einen Entgeltpunkt. Für die Rentenhöhe werden alle Entgeltpunkte, die man im Lauf des Lebens erhalten hat, mit dem Rentenwert multipliziert, der zum Zeitpunkt des Rentenantrags gilt. Je höher der Rentenwert, desto höher die spätere Rente.
Höhere Rente & moderate Beiträge
Besonders vorteilhaft ist dies, für alle Berufstätigen, die aktuell etwa 60 sind, die also in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Rente gehen. Denn die Steigerung des Rentenwerts erhöht ihre Renten-Ansprüche, gleichzeitig profitieren sie noch von moderaten Renten-Beiträgen. Denn die will die Bundesregierung möglichst wenig anheben, auch um die Wirtschaft zu entlasten.
25% mehr bis 2031
Experten der Bundesregierung gehen davon aus, dass der Rentenwert 2030 bei etwa 47,29 und 2031 bei knapp 49 Euro liegen wird. Das heißt: Die Rentenansprüche lägen in 6 Jahren knapp 25% höher als heute.

